Zurück zu den Wurzeln – Ruhe durch die Natur finden

In der heutigen schnelllebigen Welt bietet die Natur ein Zufluchtsort für Geist und Körper. Sich Zeit zu nehmen, nach draußen zu gehen und sich mit der natürlichen Welt zu verbinden, kann helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. In unserem Interview mit dem Yoga- und Meditationslehrer Magnus Fridh tauchen wir ein in die tiefgehende Heilungskraft, die die Natur bietet – von der Beruhigung des Nervensystems bis hin zur Unterstützung, uns wieder mit unserem wahren Selbst zu verbinden.

Was bedeutet Natur für dich und dein Wohlbefinden?

Die Natur bedeutet mir unglaublich viel. Ich bin auf dem Land aufgewachsen, und sie hat mir immer ein Gefühl von Zuhause gegeben. Vieles davon sind die Gerüche und Geräusche – der Wind, der durch die Bäume rauscht, die Vögel, die singen, und der Duft von feuchtem Moos. Meine Mutter hat mir früh etwas über Pflanzen- und Tierwelt beigebracht, was mir ein Gefühl der Sicherheit im Wald gab. Ich liebe sowohl die düstere Atmosphäre der dichten Kiefernwälder als auch den rauen Mischwald entlang der Küste.

Die Stille in der Natur war immer wie Medizin für meine Unruhe, und im Wald fühle ich mich geerdet, präsent und meine Sinne erwachen zum Leben. Als Kind war der Wald direkt am Rand unseres Grundstücks, und ich verbrachte dort Stunden, spielte und erkundete. Ich glaube, dass die körperliche und geistige Ruhe, die ich in der Natur erlebe, damit zu tun hat, wie das parasympathische Nervensystem dort aktiviert wird, was dem Körper hilft, sich von Stress zu erholen und zu einem ausgeglichenen Herzschlag zurückzukehren.

Gibt es einen Ort in der Natur, der dich immer ruhig macht?

I have several favorite places in Blekinge, where I grew up, but one of the most important is the archipelago. When I was young, I often went out alone to fish, and I feel extremely calm and safe in my childhood archipelago. It doesn’t matter if it’s windy or stormy weather, I still feel safe in those places. There’s something about the movement of the water and the vast, open landscape that lets all the stress and tension slip away.

Du unterrichtest Achtsamkeit und Meditation – was bedeutet "Stillsein" für dich und warum ist es in unserer Zeit so wichtig?

Für mich ist Stillsein eine Möglichkeit, präsent zu sein und Balance zu finden. In einer Zeit, in der alles schnell geht, in der Ablenkungen und Eindrücke ständig Aufmerksamkeit fordern, wird Stillsein zu einem Gegengewicht – einem Ort, an dem ich mich erden, nach innen hören und Klarheit finden kann. Stillsein bedeutet nicht nur körperliche Ruhe, sondern auch innere Stille, eine Gelegenheit, Gedanken verblassen zu lassen und den Geist zur Ruhe kommen zu lassen.

Forschung zeigt, dass Lärm, besonders aus Städten und dem Verkehr, die Cortisolwerte erhöhen und eine konstante, niedrige Stressbelastung im Körper erzeugen kann. Dies kann sowohl das Herz als auch das Nervensystem beeinflussen. Indem wir regelmäßig Zeit in der Natur verbringen, gönnen wir unserem Gehirn und Körper eine Pause von der ständigen Reizüberflutung, was uns hilft, unseren Herzschlag zu regulieren und in einen parasympathischen Zustand zurückzukehren, in dem der Körper reparieren und sich erholen kann. Es kann so einfach sein, ein paar Mal in der Woche einen Park in der Stadt zu besuchen. Vielleicht nimmst du einen kleinen Umweg, um dorthin zu gelangen.

Die heutige Gesellschaft ist geprägt von ständigen Reizen und Stress. Wie können wir die Natur als Gegengewicht dazu nutzen?

In einer Welt, in der wir ständig Eindrücken und Stress ausgesetzt sind, kann die Natur zu einem Ort der Erholung, Stille und Präsenz werden. Ich habe persönlich erlebt, wie der Wald mir eine Auszeit vom schnellen Tempo des modernen Lebens gibt – ein Ort, an dem ich langsamer werden, dem Wind in den Bäumen lauschen und meinen Sinnen eine Pause von den digitalen und sozialen Anforderungen gönnen kann.

Studien haben gezeigt, dass Zeit in der Natur zu verbringen den Blutdruck senken und Stresslevels reduzieren kann, indem der Vagusnerv stimuliert wird, was zu einem Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens beiträgt. Allein barfuß im Gras zu laufen oder die Düfte des Waldes einzuatmen, kann dem Körper helfen, sein Beruhigungs- und Regenerationssystem zu aktivieren und die Herzfrequenzvariabilität zu erhöhen, was ein Zeichen dafür ist, dass das Nervensystem im Gleichgewicht ist.

Wenn du einem Menschen einen Ratschlag geben könntest, der mehr im Einklang mit der Natur und sich selbst leben möchte – welcher wäre das?

Mein Ratschlag ist einfach: Schaffe kleine Momente der Stille. Wenn wir langsamer werden und nach innen hören, wird das parasympathische Nervensystem aktiviert – der Teil unseres Nervensystems, der dem Körper hilft, sich zu erholen und vom Kampf-oder-Flucht-Modus in Ruhe und Entspannung überzugehen. Ruhig neben einem Baum zu sitzen, dem Wind zu lauschen, wie er durch die Blätter zieht, oder barfuß im Gras zu laufen, ist mehr als nur eine geistige Pause – es ist eine Möglichkeit, unser gesamtes System zu beruhigen, was eine körperliche Veränderung bewirken kann, die Stress reduziert und unser Wohlbefinden stärkt. Wenn wir dies tun, beginnen wir ganz natürlich, mehr im Einklang mit der Natur – und uns selbst – zu leben.

Folge Magnus für mehr Inspiration

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du in der hektischen Welt von heute Ruhe finden kannst, hat Magnus Fridh das Buch Stille finden in einer hektischen Welt geschrieben. In seinem Buch erforscht er, wie das Verlangsamen und das Umarmen der Stille mitten im Chaos des Lebens uns helfen kann, präsenter zu sein und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Lerne, wie du das Rauschen der Welt beruhigen und Raum für die wichtigen Dinge im Leben schaffen kannst.

Für tägliche Inspiration zu Achtsamkeit, Meditation und dem Leben im Einklang mit der Natur folge Magnus auf Instagram. Begleite ihn auf seiner Reise zu Frieden und Präsenz in einer Welt, die nie aufhört sich zu bewegen.

Bilder: Emma Tüll